Parodontitis-Behandlung

Unsere Praxis führt den Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie

Was ist eine Parodontitis?

Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches, dazu zählen das zahnumgebende Gewebe und der sogenannte Zahnhalteapparat (Parodontiums).

Zu Beginn ist eine Parodontitis für den Erkrankten meist schmerzfrei, häufig aber schon im frühen Stadium einhergehend mit Zahnfleischblutungen, -schwellungen und Mundgeruch. Zunächst umbemerkt kommt es zum Abbau des Kieferknochens und daruch zur Bildung von Zahnfleischtaschen, die Folge ist, Zähne verlieren ihre natürliche Verankerung, es kommt zur Lockerung der Zähne bis hin zum Zahnverlust. 

Eine Parodontitis verläuft in den meisten Fällen nur langsam (chronischer Verlauf), in selteneren Fällen, kann es zu einer schnell verlaufendenen Erkrankung kommen, auch schon in jungen Jahren (aggressiver Verlauf).

Was sind die Symptome für eine Parodontitis?
  • Zahnfleischblutung
  • unangenehmer Mundgeruch
  • Schwellung des Zahnfleisches
  • empfindliche Zahnhälse
  • Rötung des Zahnfleisches
  • Sekretentleerung aus den Zahnfleischtaschen
  • Zahnfleischrückgang
  • Gelockerte Zähne

Ablauf einer Parodontitis-Behandlung

Im Rahmen der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung wird mit Hilfe des Parodontalen Sreeening Tests (PSI) eine vorliegende Parodontitis festgestellt. Weiterhin werden Röntgenbilder und mikrobiologische Untersuchungen zur Diagnostik hinzugezogen.
Ziel der Parodontalbehandlung ist es, dass Gewebe um die Zahnwurzel in einen entzündungfreien Zustand zu versetzen, um dadurch einen fortschreitenden Abbau des Parodontiums zu bremsen.

Die Parodontalbehandlung Bedarf einer Genehmigung der Krankenkassen, diese setzen zur Bewilligung des Antrages eine mundhygienische Vorbehandlung voraus. Die Vorbehandlung setzt sich aus Mundhygienetraining und professionellen Reinigungen der Zähne zusammen, dies bringt häufig schon eine deutliche Reduzierung des Entzündungsgerades mit sich.  Nach erfolgreich abgeschlossener Vorbehandlung erfolgt der nächste Behandlungsschritt, eine Intensivreinigung der Zahnfleischtaschen unter lokaler Betäubung, welche je nach Anzahl der Zähne mehrere Behandlungstermine Bedarf.

Sicherstellung des Behandlungserfolges

Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die eine regelmäßige, lebensbegleitende & zahnärztliche Betreuung benötigt.

Wichtig in der Sicherstellung des Behandlungserfolges ist natürlich die eigene, tägliche Mundhygiene zuhause, besonders die mit speziellen Hilfsmitteln und Bürstchen durchgeführte Zahnzwischenraumpflege.
Ebenso unerlässlich ist der regelmäßige Termin zur Nachbehandlung (Recall) in der Zahnarztpraxis. Hier können Problemstellen erkannt und durch eine professionelle Zahnreingung stabilisiert werden.

 Der zeitliche Abstand dieser vorbeugenden Untersuchungen ist individuell und richtet sich nach dem Schweregrad der Parodontal-Erkrankung.

Gerne beantworten wir weitere Fragen in einem persönlichen Termin.
Unsere Praxis führt den Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie.

weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Patienteninformation der Bundeszahnärztekammer!

zurück

Valid XHTML 1.0 Strict     CSS ist valide!